Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern ein Obligatorium. Sowohl ArbeitnehmerInnen als auch UnternehmerInnen sind an der Reihe, um ein ganzheitliches und langfristiges soziales, ökologisches und ökonomisches Gleichgewicht zu erreichen.
Die Dreidimensionalität der Nachhaltigkeit besagt, dass Unternehmen nur bei einer Betrachtung aller Aspekte langfristig erfolgreich sein können.
Mithilfe des sogenannten Nachhaltigkeitsmanagements werden gleichermaßen ökologische, soziale und ökonomische Faktoren in Ihrer Geschäftstätigkeit berücksichtigt.
Investieren Sie in ein holistisches Nachhaltigkeitsmanagement.
Das Zusammenspiel der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit
Hauptsächlich dreht sich die ökologische Dimension um einen ganzheitlichen Umweltschutz und die Bewahrung der menschlichen, tierischen und pflanzlichen Artenvielfalt.
Es bedarf der Einhaltung von Umweltschutzmaßnahmen, Erhaltung von Ökosystemen, Förderung von sauberer Luft, Kampf gegen den Klimawandel u.v.m.
Die langfristige finanzielle Tragbarkeit ist entscheidend. Nachhaltigkeit impliziert auch wirtschaftliche Effizienz und Schonung der vorhandenen Ressourcen.
Es geht darum, Wirtschaftlichkeit und den Konsumverhalten nachhaltig zu transformieren und neu zu denken. Ökonomische Ziele sollen im Sinne der Nachhaltigkeit im Gleichgewicht mit ökologischen und sozialen Zielen stehen.
Der Mensch und die Auswirkungen seines Handelns auf andere Menschen und Generationen stehen im Mittelpunkt. Die Beseitigung von lokalen und globalen sozialen Disparitäten ist das übergeordnete Ziel von Nachhaltigkeit.
Die Interessen aller Menschen werden generationsübergreifend berücksichtigt und stehen im Einklang mit Ökologie und Ökonomie.
Nachhaltigkeitsberatung bei Ihrer Steuerberaterin
- Sie kennt Ihren Betrieb, Ihre Mitarbeiter und Ihre Branche
- Sie weiß, worauf es speziell für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU’s) im Nachhaltigkeitsmanagement ankommt
- Sie ist Expertin in Prozessoptimierung
- Sie kennt die relevanten Vorschriften und Gesetze
- Sie kennt staatliche und private Fördermöglichkeiten und Projektinitiativen
- Sie ist Teil eines starken Netzwerks
Sie stellen sich nun die Frage, wie Sie sowohl privat als auch im Unternehmen nachhaltigere Entscheidungen treffen können?
Was können Sie für mehr Nachhaltigkeit machen? Sie sind skeptisch, ob die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit auch bei Ihnen positive Auswirkungen haben?

Ihre Steuerberaterin kennt Ihre finanzielle und sozio-kulturelle Lage. Anhand diverser Kennzahlenanalysen kann sie wirkungsvolle Handlungsempfehlungen aussprechen.
Vertrauen Sie auf die Expertise der Steuerkanzlei Anita Pfeffer und erkundigen Sie sich nach Ihrer individuellen Nachhaltigkeitsberatung.
Nachhaltigkeit ist kein PR-Schlagwort und Nachhaltigkeitsmanagement ist kein aufwendiges Megaprojekt, das nur große Industriebetriebe etablieren können.
Auch kleine und mittlere Unternehmen profitieren davon, wenn sie Umwelt-, Personal-, Prozess- und Strategiefragen nachhaltig angehen.
Nachhaltigkeit als Chance für Ihr Unternehmen
Argumente für Nachhaltigkeitsmanagement
Durch Nachhaltigkeitsmanagement lassen sich Energie, Wasser, Papier und Büromaterialien einsparen. Auch Entsorgungskosten werden verringert. Somit schonen Sie nicht nur die Umwelt, sondern senken nachhaltig Ihre Fixkosten.
Interne Prozesse zu verschlanken und zu digitalisieren sind elementare Bestandteile des Nachhaltigkeitsmanagements. So verringern Sie durch eine elektronische Ablage bspw. Ihren Papiermüll und sparen zudem Zeit.
Eine nachhaltige Führungspolitik wird ihr Team langfristig stärken. Durch ein zufriedenes, gesundes, loyales und motiviertes Team steigt die Leistungsbereitschaft. Zusätzlich sinkt die Fluktuationsrate und potenzielle BewerberInnen werden positiv angesprochen.